Gewalt gegen Frauen und Kinder von Männern ausgeübt, ist alltäglich und kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor – unabhängig von Einkommen, Bildungsstand, Bevölkerungsgruppe und Alter.
„Gewalt gegen Frauen ist nicht das individuelle Problem einzelner Frauen sondern Ausdruck historisch gewachsener ungleicher Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen, die dazu geführt haben, dass die Frau vom Mann dominiert und diskriminiert wird und so daran gehindert wird sich voll zu entfalten.“
Aus dem Abschlussdokument der Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen von 1996
Der Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO vom 20. Juni 2013 beschreibt Gewalt gegen Frauen als ein globales Gesundheitsproblem mit epidemischem Ausmaß.
In Deutschland hat jede vierte Frau im Alter von 16 – 85 Jahren in ihrem Leben mindestens einmal Gewalt durch einen Beziehungspartner erlebt.
Frauen mit Behinderungen sind nach einer aktuellen Studie von 2012 in noch höherem Ausmaß von Gewalt betroffen.
Von Gewalt betroffene Migrantinnen sind unter Umständen durch ihre prekäre Aufenthaltssituation in besonderer Weise gefährdet.
Mädchen und Jungen sind immer mitbetroffen und meistens auch selbst betroffen von der Gewalt in der Familie.
Weltweit haben mehr als ein Drittel aller Frauen physische und sexuelle Gewalt überlebt.
Frauen erleben Gewalt am häufigsten in intimen Beziehungen. Die Auswirkungen der Gewalt reichen von gebrochenen Knochen, Schwangerschaftskomplikationen, psychischen Beeinträchtigungen bis hin zu beeinträchtigten sozialen Fähigkeiten.
Folgen von Gewalt gegen Frauen sind:
Tod und Verletzungen
38% aller Frauen, die getötet wurden, sind von ihrem Intimpartner ermordet worden
42 % der Frauen, die physische oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erlebt haben, haben dadurch körperliche Verletzungen erlitten
Depressionen und Alkoholmißbrauch
Frauen, die Gewalterfahrungen haben, erkranken zweimal häufiger an Depressionen als Frauen, die keine Gewalt erlebt haben
Frauen, die Gewalt erlebt haben, sind zweimal so häufig gefährdet Alkohol als Suchtmittel zu gebrauchen
Ungewollte Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche
Sexuelle Gewalt ist eine Ursache für ungewollte Schwangerschaften. Frauen die sexuelle Gewalt überlebt haben, lassen zweimal so häufig eine Schwangerschaftsabbruch vornehmen
Auswirkungen für schwangere Frauen
Frauen die Partnergewalt erlitten haben bringen zu 16 % häufiger ein Kind mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt