Jump to navigation

Startseite

Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

Seite sofort verlassen [ESC] ?
-A A +A

Autonome Frauenhäuser

Von den rund 350 Frauenhäusern, die es zurzeit in Deutschland gibt, bezeichnen sich ca. 130 als Autonome Frauenhäuser und geben damit ihrer parteipolitischen und konfessionellen Unabhängigkeit Ausdruck. Sie tragen häufig den Vereinsnamen Frauen helfen Frauen und bilden damit weitere wichtige Prinzipien ihrer Arbeit bereits im Vereinsnamen ab.

Sie sind autonome Projekte von Frauen für Frauen und stellen das Verbindende zwischen Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen in den Vordergrund: in dieser Gesellschaft als Frauen immer Betroffene von den verschiedensten Formen von Männergewalt zu sein. Solidarität und Parteilichkeit treten an die Stelle von Sozialfürsorge und die Analyse der Gesellschaft beruht auf feministischen und antirassistischen Grundsätzen. Sie sehen die patriarchalen Gesellschafts- und Machtstrukturen als wichtigste Ursache der bestehenden Gewaltverhältnisse. Diese Sichtweise unterscheidet die Autonomen Frauenhäuser  von den später eröffneten  „Frauen- und Kinderschutzhäusern“ der  Kirchen und Wohlfahrtsverbände.

Mittlerweile hat sich auch in den meisten Autonomen Frauenhäusern die Arbeit im Frauenhaus verändert. Solidarität, Parteilichkeit und Hilfe zur Selbsthilfe sind zwar nach wie vor die notwendigen Stützpfeiler der autonomen Frauenhausarbeit. Um die von Gewalt betroffenen Frauen und ihre Kinder wirksam und nachhaltig zu unterstützen, werden sie aber ergänzt durch eine immer weiter fortschreitende Qualifizierung der Frauenhausmitarbeiterinnen auf den verschiedensten Gebieten. Ein Schwerpunkt dabei ist die Arbeit mit Mädchen und Jungen, die als Mit-Betroffene der Gewalt genauso viel Aufmerksamkeit und qualifizierte Unterstützung brauchen wie ihre Mütter.

Aus den autonomen Projekten sind autonome Einrichtungen geworden, die in den Kommunen und Landkreisen wegen ihrer kompetenten und engagierten Arbeit gegen Gewalt an Frauen mehr und mehr geschätzt werden – leider spiegelt sich diese Wertschätzung in den seltensten Fällen in der Finanzierung wieder.

Nach wie vor arbeiten die meisten Autonomen Frauenhäuser  in Selbstverwaltung mit basisdemokratischen Elementen. Dazu gehört auch das Mitspracherecht der Bewohnerinnen in den Frauenhäusern. Die Mitarbeiterinnen der Autonomen Frauenhäuser arbeiten und entscheiden in der Regel in gleichberechtigten Teams.

Broschüre der ZIF in deutscher Sprache und in englisch

 

 

 

  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Kampagnen
    • Istanbul Konvention - CETS 210 - vollständig umsetzen!
    • Archiv
  • Autonome Frauenhäuser
    • Information
    • Geschichte
    • Adressen
    • Neues aus den Frauenhäusern
  • Themen
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gewalt gegen Mädchen und Jungen
    • Frauenhausfinanzierung
    • Internationales
  • Die ZIF
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Team
    • Kontakt
  • Unterstützung und Service
    • Service
    • Internet Sicherheitshinweis
    • Linksammlung

Information

  • Leitlinien Autonomer Frauenhäuser
AnhangGröße
PDF icon zif_image-flyer_deutsch.pdf1.76 MB
PDF icon zif_image-flyer_english.pdf1.78 MB

40 Jahre Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

40 Jahre Engagement gegen Gewalt an Frauen und deren Kindern:

In diesem Jahr wird die ZIF 40 Jahre alt. Sie gilt bundesweit als ein gelungenes Beispiel für beständige Vernetzungs-, Koordinations- und Öffentlichkeitsarbeit nach basisdemokratischen Prinzipien.
Die Arbeit der ZIF wird ausschließlich durch die Beitragszahlungen der Autonomen Frauenhäuser und durch Spenden finanziert und kann durch diese finanzielle Unabhängigkeit von öffentlichen Finanzierungsträgern politisch unabhängig im Sinne der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder agieren. Daher freuen wir uns, wenn sie diese wertvolle Arbeit durch eine Spende unterstützen:

Förderverein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg (Kontoinhaberin)
Sparkasse Heidelberg:
IBAN: DE46 6725 0020 0009 2805 29
BIC: SOLADES1HDB
Verwendungszweck:
ZIF Autonome Frauenhäuser

 

Kontakt

Zentrale Informationsstelle
Autonomer Frauenhäuser
P3, 7 in 68161 Mannheim
0621-16853705
0176-70209612

Di.&Mi. 9.30-13.30 Uhr
Do. 13-17 Uhr
Email: info@zif-frauenhaeuser.de

 


www.autonome-frauenhaeuser-zif.de

Impressum