Jump to navigation

Startseite

Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

Seite sofort verlassen [ESC] ?
-A A +A

Gewaltschutz in Krisenzeiten ist Gemeinschaftssache!

Pressemitteilung, 01.04.2020

Der bff, die FHK, die BKSF und die ZIF haben eine gemeinsame Pressemitteilung erstellt, denn:

Gewaltschutz ist Gemeinschaftssache!

Die Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind wichtig. Dennoch führen
ständige Nähe in der Wohnung, Homeoffice, Kinderbetreuung zu Hause und Existenzängste zu hohen
Belastungen in Familien. Fehlende soziale Kontrolle und der Mangel an Möglichkeiten, sich
Gewaltsituationen zu entziehen, verschärfen die Situation für viele gewaltbetroffene Frauen und
Kinder. Kinder, die zuhause physische, psychische oder sexualisierte Gewalt erleben, sind ihren
Täter*innen weitgehend ausgeliefert.
Gewaltbetroffene Frauen und Kinder müssen gerade jetzt zuverlässig Schutz und Hilfe erhalten!
Beratungsstellen und Frauenhäuser haben ihre Arbeitsweise der neuen Situation angepasst und
sichern weiterhin Beratung und Schutzunterkünfte für gewaltbetroffene Frauen und Kinder. Sie sind
auch weiterhin telefonisch und online erreichbar und bieten Unterstützung.
Wir möchten gewaltbetroffene Frauen, Mädchen und Kinder ermutigen, sich Unterstützung bei
sexualisierter oder häuslicher Gewalt zu suchen und damit nicht allein zu bleiben. Auch Personen aus
Familie, Freundeskreis und Nachbarschaft können sich Hilfe holen und beraten lassen, wenn sie
unsicher sind, wie sie Betroffene unterstützen können.
Mehr denn je appellieren wir an eine solidarische Nachbarschaft, auch und gerade bei häuslicher und
sexualisierter Gewalt. Gewalt ist keine Privatsache. Wichtig ist, nicht wegzuschauen, sondern
Zivilcourage zu zeigen, Betroffenen Hilfe anzubieten und sich selbst über Hilfsangebote zu informieren.
Alle, die sich Sorgen um betroffene Frauen oder Kinder im eigenen Umfeld machen, können telefonisch
oder online Kontakt halten. Menschen, die Zeug*innen von Gewalteskalationen werden, sollten die
Polizei rufen, die den Täter für einige Tage der Wohnung verweisen kann. Wer in Sorge um ein Kind
ist, kann sich telefonisch Unterstützung holen, um angemessen zu handeln.

  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Kampagnen
    • Istanbul Konvention - CETS 210 - vollständig umsetzen!
    • Archiv
  • Autonome Frauenhäuser
    • Information
    • Geschichte
    • Adressen
    • Neues aus den Frauenhäusern
  • Themen
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gewalt gegen Mädchen und Jungen
    • Frauenhausfinanzierung
    • Internationales
  • Die ZIF
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Team
    • Kontakt
  • Unterstützung und Service
    • Service
    • Internet Sicherheitshinweis
    • Linksammlung
AnhangGröße
PDF icon pm_gewaltschutz_in_krisenzeiten_ist_gemeinschaftssache.pdf135.65 KB

40 Jahre Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

40 Jahre Engagement gegen Gewalt an Frauen und deren Kindern:

In diesem Jahr wird die ZIF 40 Jahre alt. Sie gilt bundesweit als ein gelungenes Beispiel für beständige Vernetzungs-, Koordinations- und Öffentlichkeitsarbeit nach basisdemokratischen Prinzipien.
Die Arbeit der ZIF wird ausschließlich durch die Beitragszahlungen der Autonomen Frauenhäuser und durch Spenden finanziert und kann durch diese finanzielle Unabhängigkeit von öffentlichen Finanzierungsträgern politisch unabhängig im Sinne der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder agieren. Daher freuen wir uns, wenn sie diese wertvolle Arbeit durch eine Spende unterstützen:

Förderverein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg (Kontoinhaberin)
Sparkasse Heidelberg:
IBAN: DE46 6725 0020 0009 2805 29
BIC: SOLADES1HDB
Verwendungszweck:
ZIF Autonome Frauenhäuser

 

Kontakt

Zentrale Informationsstelle
Autonomer Frauenhäuser
P3, 7 in 68161 Mannheim
0621-16853705
0176-70209612

Di.&Mi. 9.30-13.30 Uhr
Do. 13-17 Uhr
Email: info@zif-frauenhaeuser.de

 


www.autonome-frauenhaeuser-zif.de

Impressum