Jump to navigation

Startseite

Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

Seite sofort verlassen [ESC] ?
-A A +A

Gewaltdefinition

Formen von Gewalt

Gewalt gegen Frauen und Kinder ist alltäglich und kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor – unabhängig von Einkommen, Bildungsstand, Bevölkerungsgruppe und Alter. Diese Gewalt ist nicht allein das individuelle Problem einzelner Frauen, Gewalt gegen Frauen ist ein gesellschaftliches und somit ein politisches Problem. Sie ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Realität, die Gewalt hinnimmt oder ermöglicht.

Johann Galtung, ein norwegischer Friedensforscher hat bereits 1975 einen Gewaltbegriff definiert,  der sich sehr gut dazu eignet, die unterschiedlichen existierenden Formen von Gewalt – hier insbesondere Gewalt gegen Frauen - zu verstehen. Er unterscheidet direkte oder persönliche Gewalt, kulturelle und strukturelle Gewalt, die von einander abhängig und gemeinsam auftreten.

Personale Gewalt

Gewalt, bei der es einen „Täter“ gibt, wird als personale oder direkte Gewalt bezeichnet.

Im Fall der personalen Gewalt lassen sich deren Folgen auf konkrete Personen als „Täter“ zurückführen.

Strukturelle Gewalt

Gewalt, die gesellschaftlich verankert ist und die ohne einen einzelnen Täter auskommt, wird als strukturelle oder indirekte Gewalt bezeichnet.

Auch von struktureller Gewalt sind einzelne Individuen betroffen.

Im Fall von struktureller Gewalt ist es aber unmöglich geworden deren Folgen auf konkrete Personen als „Täter“ zurückzuführen. Hier treten nicht Personen in Erscheinung, die anderen direkten Schaden zufügen. Die Gewalt ist systemimmanent und äußert sich in ungleichen Machtverhältnissen und folglich in ungleichen Lebenschancen.

„Strukturelle Gewalt ist die vermeidbare Beeinträchtigung grundlegender menschlicher  Bedürfnisse oder, allgemeiner ausgedrückt, des Lebens, die den realen Grad der Bedürfnisbefriedigung unter das herabsetzt, was potentiell möglich ist“.

Kulturelle Gewalt

Als »kulturelle Gewalt« wird jede Eigenschaft einer Kultur bezeichnet, mit deren Hilfe direkte oder strukturelle Gewalt legitimiert werden kann. Kulturelle Gewalt ist der gesellschaftliche Hintergrund auf der die Rechtfertigung von Gewalthandlungen möglich wird.

Behindertenfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus, Homophobie u.a. sind  Gewaltpraktiken, die durch Dominanzkultur und Ideologien der Ungleichheit gerechtfertigt werden.

 

                                                                                 

 

                                       

  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Kampagnen
    • Istanbul Konvention - CETS 210 - vollständig umsetzen!
    • Archiv
  • Autonome Frauenhäuser
    • Information
    • Geschichte
    • Adressen
    • Neues aus den Frauenhäusern
  • Themen
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gewalt gegen Mädchen und Jungen
    • Frauenhausfinanzierung
    • Internationales
  • Die ZIF
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Team
    • Kontakt
  • Unterstützung und Service
    • Service
    • Internet Sicherheitshinweis
    • Linksammlung

Gewalt gegen Frauen

  • Aktuelles
  • Gewaltdefinition
  • Rad der Gewalt

40 Jahre Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

40 Jahre Engagement gegen Gewalt an Frauen und deren Kindern:

In diesem Jahr wird die ZIF 40 Jahre alt. Sie gilt bundesweit als ein gelungenes Beispiel für beständige Vernetzungs-, Koordinations- und Öffentlichkeitsarbeit nach basisdemokratischen Prinzipien.
Die Arbeit der ZIF wird ausschließlich durch die Beitragszahlungen der Autonomen Frauenhäuser und durch Spenden finanziert und kann durch diese finanzielle Unabhängigkeit von öffentlichen Finanzierungsträgern politisch unabhängig im Sinne der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder agieren. Daher freuen wir uns, wenn sie diese wertvolle Arbeit durch eine Spende unterstützen:

Förderverein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg (Kontoinhaberin)
Sparkasse Heidelberg:
IBAN: DE46 6725 0020 0009 2805 29
BIC: SOLADES1HDB
Verwendungszweck:
ZIF Autonome Frauenhäuser

 

Kontakt

Zentrale Informationsstelle
Autonomer Frauenhäuser
P3, 7 in 68161 Mannheim
0621-16853705
0176-70209612

Di.&Mi. 9.30-13.30 Uhr
Do. 13-17 Uhr
Email: info@zif-frauenhaeuser.de

 


www.autonome-frauenhaeuser-zif.de

Impressum