Jump to navigation

Startseite

Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

Seite sofort verlassen [ESC] ?
-A A +A

Geschichte

Die Gründung der ZIF

Mitten in der Aufbauphase der Frauenhäuser wurde die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF) auf Beschluss der Teilnehmerinnen des 8. Nationalen (später: Bundesweiten) Frauenhaustreffens in Braunschweig im Jahr 1980 als Vernetzungs-, Informations- und Koordinationsstelle in Hamburg eingerichtet. Anfangs wechselte der Standort der ZIF noch jährlich.

Die Frauenhausinitiativen blickten zu diesem Zeitpunkt bereits auf eine kurze und bewegende Geschichte zurück. Gab es im Jahr 1975, dem von der UNO ausgerufenen Jahr der Frau, nicht eine einzige Zufluchtsstätte für misshandelte Frauen und ihre Kinder in West-Deutschland, wurden bereits im Oktober 1976 in West-Berlin und im November 1976 in Köln die ersten Frauenhäuser als Projekte der neuen Frauenbewegung eröffnet. Auch ermutigt durch die Erfahrungen in England, wo zu diesem Zeitpunkt bereits etliche Frauenhäuser existierten, gründeten sich in vielen Städten West- Deutschlands Frauenhausinitiativen/Gruppen mit dem Ziel des Aufbaus von selbstverwalteten Frauenhäusern.

In der Entstehungsphase wurde es eine wichtige Aufgabe der neugegründeten ZIF, Frauenhausinitiativen beim Aufbau ihrer Frauenhäuser unterstützend zu beraten. Weiter stellte sie die Vernetzung und den Informationsaustausch unter den Frauenhäusern und Frauenhausinitiativen sicher und trug so maßgeblich zur Stärkung der Frauenhausbewegung und der Überwindung der zahlreichen regionalen und überregionalen parteipolitischen Widerstände bei. Entscheidungen zum Beispiel über bundesweite Finanzierungsforderungen wurden auf den einmal jährlich stattfindenden Nationalen (später: Bundesweiten) Frauenhaustreffen gemeinsam gefällt. 

Anfang der Neunziger unterstützte die ZIF neugegründete Frauenhäuser in den Neuen Bundesländern. Fast zehn Jahre lang fanden Ost-West-Treffen (OWT) der Frauenhäuser statt.

Seit 1980 war der Standort der ZIF in verschiedenen Städten: Hamburg, Göttingen, Marburg, Erlangen, Siegen, Esslingen, Kassel, Bonn und seit 2018 in Heidelberg mit Büro in Mannheim.

  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Kampagnen
    • Istanbul Konvention - CETS 210 - vollständig umsetzen!
    • Archiv
  • Autonome Frauenhäuser
    • Information
    • Geschichte
    • Adressen
    • Neues aus den Frauenhäusern
  • Themen
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gewalt gegen Mädchen und Jungen
    • Frauenhausfinanzierung
    • Internationales
  • Die ZIF
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Team
    • Kontakt
  • Unterstützung und Service
    • Service
    • Internet Sicherheitshinweis
    • Linksammlung

40 Jahre Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

40 Jahre Engagement gegen Gewalt an Frauen und deren Kindern:

In diesem Jahr wird die ZIF 40 Jahre alt. Sie gilt bundesweit als ein gelungenes Beispiel für beständige Vernetzungs-, Koordinations- und Öffentlichkeitsarbeit nach basisdemokratischen Prinzipien.
Die Arbeit der ZIF wird ausschließlich durch die Beitragszahlungen der Autonomen Frauenhäuser und durch Spenden finanziert und kann durch diese finanzielle Unabhängigkeit von öffentlichen Finanzierungsträgern politisch unabhängig im Sinne der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder agieren. Daher freuen wir uns, wenn sie diese wertvolle Arbeit durch eine Spende unterstützen:

Förderverein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg (Kontoinhaberin)
Sparkasse Heidelberg:
IBAN: DE46 6725 0020 0009 2805 29
BIC: SOLADES1HDB
Verwendungszweck:
ZIF Autonome Frauenhäuser

 

Kontakt

Zentrale Informationsstelle
Autonomer Frauenhäuser
P3, 7 in 68161 Mannheim
0621-16853705
0176-70209612

Di.&Mi. 9.30-13.30 Uhr
Do. 13-17 Uhr
Email: info@zif-frauenhaeuser.de

 


www.autonome-frauenhaeuser-zif.de

Impressum